Der Berufswunsch Ergotherapeutin zu werden,
entstand bereits in meiner Kindheit und festigte sich bis zum Abitur.
Ergotherapeutischer Werdegang
1998
Vorpraktikum in Praxis für Ergotherapie in Tuttlingen, Deutschland; Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie
Vorpraktikum in Praxis für Ergotherapie in VS-Schwenningen, Deutschland; Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie
1998 – 2001
Ausbildung zur Ergotherapeutin im Annastift in Hannover
Praktika:
Annastift Klinik für orthopädische Rehabilitation in Hannover; Orthopädie
Pflegeheim in Hannover; Geriatrie, Neurologie
Einrichtung zur Eingliederung benachteiligter Jugendlicher in Hannover; Arbeitstherapie
Psychiatrische Klinik in Illten; Psychiatrie
Praxis für Ergotherapie in Wunstorf; Pädiatrie
2001 – 2005
Angestellte in Praxis für Ergotherapie Thiel in VS-Schwenningen, Deutschland; Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie
2005 – 2010
Angestellte in Praxis für Ergotherapie Heusel in Kreuzlingen/Arbon; Handtherapie, Orthopädie, Neurologie
2007 – 2012
Dozentin an der IB Medizinischen Akademie in Reichenau
Seit 2010
Eigene Praxis für Ergotherapie HandSache in Arbon
Zusätzliche berufliche Tätigkeiten
Schon als Schülerin übernahm ich diverse Ferienjobs, um verschiedene Bereiche der Arbeitswelt kennen zu lernen (Hauswirtschaft im Pflegeheim, Fabrikarbeit, Kartenkontrolleurin im Konzerthaus).
Diesen Gedanken, Arbeitserfahrungen zu sammeln, führte ich mit Nebenjobs während der Ausbildung in Hannover und später auch berufsbegleitend fort (Inventur zum Jahresabschluss, Betreuung von Senioren zu Hause, Bedienung im Restaurant, Verkauf auf der Messe EXPO2000, Wanderführerin beim Tourismus Radolfzell).
Auf diese Weise konnte ich Einblick in viele verschiedene Tätigkeiten gewinnen und es fällt mir heute leicht, mich in meine PatientInnen einzufühlen, deren Tätigkeit/Arbeitsplatz zu analysieren und entsprechende Beratungen und Anpassungen vorzunehmen. Dies ist eine Kernkompetenz der ergotherapeutischen Intervention.